
Der durchgeführte Eingriff stellt ein konkretes Beispiel für eine wesentliche Sanierung zweiten Grades dar, die sowohl die Gebäudehülle als auch die Haustechnik eines bestehenden Gebäudes betroffen hat. Dank des Superbonus 110% war es möglich, eine tiefgehende energetische Sanierung durchzuführen, mit dem Ziel, die Energieeffizienz zu optimieren, die Emissionen zu reduzieren und den Wohnkomfort jeder Einheit zu verbessern.
Ein komplexes Projekt, das mit einem integrierten Ansatz entwickelt wurde und in der Lage ist, nachhaltige Technologien und fortschrittliche Konstruktionslösungen zu kombinieren, im Einklang mit den geltenden Vorschriften und mit einem Blick in die Zukunft.
Durchgeführte Interventionen
Wärmedämmung der Gebäudehülle
Außenwärmedämmung mit einer Dicke von 14 cm, um die Wärmeverluste durch vertikale Flächen zu reduzieren.
Dämmung der Decke zu den nicht klimatisierten Räumen, um Wärmebrücken zu begrenzen und den Energieverbrauch zu senken.
Dämmung an der obersten Fläche des geneigten Daches mit leistungsfähigen Materialien, um Komfort und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Effizienzsteigerung der Anlagentechnik
Das bestehende Heizsystem wurde vollständig erneuert durch die Installation einer zentralen Hybridanlage, die sowohl Heizung als auch die Erzeugung von Warmwasser (EWW) effizient steuern kann.Integrierte erneuerbare Energiequellen
Installation eines solarthermischen Kollektors zur Vorwärmung von Warmwasser.
Einbau eines neuen Photovoltaiksystems, unterstützt von Speicherbatterien, um die Energieautarkie zu erhöhen und die Abhängigkeit vom Netz zu reduzieren.
Erzielte Ergebnisse
Signifikanter Anstieg der Energieklasse mit drastischer Senkung des Verbrauchs.
Effizienz und Nachhaltigkeit dank der Nutzung erneuerbarer Quellen und intelligenter Systeme.
Verbesserter Wohnkomfort in jeder Jahreszeit.
Wertsteigerung der Immobilie, die den höchsten Energiestandards entspricht.
Ähnliche Projekte